Effiziente Signalstellung per Helikopter im Projekt HLK6100
Entlang der Strecke zwischen Hamburg und Berlin war BBL im Rahmen des Projekts HLK6100 für die Montage von insgesamt 83 Signalen verantwortlich. Gut die Hälfte davon wurde mithilfe eines Helikoptereinsatzes positioniert. Die anspruchsvolle Durchführung erforderte eine enge und präzise Abstimmung zwischen den Luftlogistik-Spezialisten und den am Boden tätigen Teams. Ein Einsatz, der auch für BBL in dieser Form nicht alltäglich ist.

Neue Signale für den Hochleistungskorridor Berlin – Hamburg

Das Projekt HLK6100 – die Abkürzung steht für Hochleistungskorridor auf der Strecke 6100 zwischen Hamburg und Berlin – ist eines der zentralen Infrastrukturvorhaben im Rahmen der umfassenden Modernisierungsoffensive der Deutschen Bahn. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Zukunftsfähigkeit dieser wichtigen Ost-West-Verbindung im deutschen Schienennetz deutlich zu steigern. Die Strecke 6100 ist Teil des bundesweiten Hochleistungskorridornetzes und verläuft durch Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin. Sie ist eine elektrifizierte, zweigleisige Fernverkehrsstrecke, ausgelegt für Geschwindigkeiten zwischen 160 und 230 km/h – und bildet damit eine zentrale Achse für den Personen- und Güterverkehr zwischen Norddeutschland und der Hauptstadtregion.
Neben Gleis- und Weichenarbeiten sowie umfangreichen Arbeiten an Bahnsteigen und Bauwerken umfasst das Projekt eine grundlegende Erneuerung der Stromversorgung, der Signaltechnik und den Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur. In diesem Zusammenhang werden im Projektverlauf beispielsweise ca. 450 neue Signale gegründet und aufgestellt.
Die ersten 83 Signale entlang der Strecke wurden bereits montiert – 42 davon mit dem Zweiwegebagger, 41 per Helikopter. Die hochpräzise Positionierung aus der Luft markierte dabei einen besonderen Meilenstein. Mit im Einsatz: Die LST-Spezialisten von BBL, die mit zwei parallel arbeitenden Montageteams vor Ort waren. Insgesamt waren über 20 hochqualifizierte Fachkräfte der BBL in die Planung, Logistik und Umsetzung eingebunden.
Helikoptereinsatz unterstützt Signalstellung in Rekordzeit
Gerade in schwer zugänglichen oder betriebsintensiven Streckenabschnitten bot der Helikoptereinsatz entscheidende Vorteile. Während konventionelle Bauverfahren den Bahnbetrieb über Tage oder Wochen eingeschränkt hätten, ermöglichte der gezielte Lufttransport eine Signalmontage in kürzester Zeit – ohne langwierige Sperrpausen. Durch diese Methode wurde der Einbau ganzer Signalketten innerhalb weniger Stunden realisiert – ein Zeitgewinn, der im Bahnbetrieb bares Geld und hohe Planungssicherheit bedeutet.
Der kombinierte Einsatz von Helikopter und Zweiwegebagger stellte höchste Anforderungen an Planung, Teamwork und Ausführung. BBL übernahm dabei die komplette operative Umsetzung der Signalstellung, inklusive Rammarbeiten, Mastmontage, Justierung und Sicherstellung der technischen Spezifikationen – alles in enger Taktung mit den Logistikprozessen aus der Luft. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit der BBL-Teams mit den Spezialisten für Luftlogistik und Helikoptereinsatz: Bereits im Vorfeld wurden detaillierte Einweisungen durchgeführt, um einen sicheren, präzisen und koordinierten Ablauf während der Signalstellung sicherzustellen. Während des Einsatzes übernahmen speziell geschulte Lasteinweiser am Boden die Funkkommunikation mit den Piloten, um die Signalmasten punktgenau auf den vorbereiteten Fundamenten zu positionieren.
Direkt im Anschluss übernahm das Montageteam von BBL die sichere Befestigung, Justierung und technische Endmontage der Signale – ein eingespieltes Zusammenspiel aus Technik, Erfahrung und perfekter Abstimmung zwischen Boden- und Luftteams. Die Teams arbeiteten mit hoher Präzision, großem Engagement und unter teils engen Zeitfenstern – ein eindrucksvolles Beispiel für Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Bahnbau unter Realzeitbedingungen. Dank der professionellen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte die aufwändige Maßnahme nicht nur termin- und qualitätsgerecht, sondern auch mit minimaler Auswirkung auf den laufenden Bahnbetrieb umgesetzt werden.

Bahnprojekt HLK6100: Wie starke Partnerschaften moderne Infrastruktur ermöglichen

Die im ersten Abschnitt des HLK6100 durchgeführte Signalstellung steht exemplarisch für die Anforderungen moderner Bahninfrastruktur: effizient, schnell, sicher – und In enger Verzahnung aller Gewerke. Für Siemens Mobility und die beteiligten Partner wie BBL bedeutet dieses Projekt nicht nur einen weiteren Meilenstein, sondern auch ein klares Zeichen dafür, wie Technologie, Erfahrung und präzise Logistik gemeinsam Zukunft auf die Schiene bringen.
Ein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die mit Fachwissen, Einsatzbereitschaft und Teamgeist zum Erfolg dieser Maßnahme beigetragen haben – ob am Boden oder in der Luft. Ohne ihr Engagement wäre diese punktgenaue Umsetzung nicht möglich gewesen.
Einen anschaulichen Einblick in den Helikoptereinsatz bietet darüber hinaus der folgende Film: Präzisionsarbeit aus der Luft